Zweirad-Schule
    • Fortbildung Fahrrad
    • Berichte Fortbildung Fahrrad
    • Überbetriebliche Lehrunterweisungen (ÜBL)
    • Fahrrad-Betriebe
    • Ausbildungsplatz-Angebote
    • Stellenangebote Zweirad
    • Motorrad-Betriebe
  • ZW-Klassen
  • Bikeschule
  • Schulradeln
  • Kalender
  • Aktuelles
  • Heinrich-Kleyer-Schule
  • Ausbildung
  • Einschulung
  • Fahrradtechnik
    • Fachpraxis Fahrrad
  • Motorradtechnik
    • Fachpraxis Motorrad
  • Gesellenprüfung
    • GP Fahrrad: Termine+Ablauf
    • GP-Motorrad
  • Lernhilfen Azubi
  • Trainer- coaching
  • Stellenangebote Zweirad
  • Unsere Förderer
  • Galerie
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Anmeldung

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren
  • Schulradeln 2024
  • Informationen zum neuen Schuljahr 2023/24 und Einschulung
  • Lernhilfen Azubi- ausbildungsbegleitende Hilfen (abH)
  • Trainer- coaching
  • Lernhilfe Azubi

Aktuelles

Schulradeln 2024

Details
Geschrieben von detlef.hirsch
Veröffentlicht: 24. April 2024

SCHULRADELN 2024

Hessen sucht die fahrradaktivste Schule vom 01.05. – 21.05.2024: SCHULRADELN Hessen. Macht mit!                  

Ziel der Aktion ist es, Schüler*innen fit für das Radfahren in der Freizeit und für den Schulweg zu machen. Die eigenständige Mobilität, einzigartigen Naturerlebnisse in/um Frankfurt (Hessen), auch mit Freunden, sowie der Umweltschutz werden gefördert.

Innerhalb von drei Wochen (festgelegter Aktionszeitraum für Frankfurt), also vom Mi 01.05. bis Di 21.05.2024, sammeln gemeinsam Schüler*innen, Lehrkräfte, Eltern und Freunde unserer Heinrich-Kleyer-Schule innerhalb des SCHULRADELN-Aktionszeitraumes ihrer Kommune (Stadtradeln) möglichst viele Fahrradkilometer.

Eine Auszeichnung erhalten pro Kategorie die drei besten Schulen, die

  1. nach drei Wochen die meisten Fahrradkilometer auf ihrem Schulkonto haben
  2. die meisten Fahrradkilometer je Teilnehmer*in gesammelt haben
  3. mit dem größten Team angetreten sind.

2023 konnten wir den 3. Platz in FFM und den 4. Platz in Hessen unter 212 hessischen Schulen erreichen und viele kg CO2 einsparen. Es fehlten nur 200m zum Dritten🤔

Um teilzunehmen muss man sich über das Internet beim STADTRADELN oder über die kostenlose STADTRADELN-APP registrieren (QR-Code im InfoBlatt) und unserer Schule zuordnen.

Registriere dich noch heute:

https://www.stadtradeln.de/registrieren    - weiter HESSEN/ FRANKFURT/ Heinrich-Kleyer-Schule   

Es besteht die Möglichkeit weitere Teams aus Fachbereichen (Klassen) zu bilden und unserer HEINRICH-KLEYER-SCHULE zuzuordnen..

Unterteam 2: "BG"       Unterteam 3: „Zweirad“    Unterteam 3: „Dein Team“

Ein Team-Gründer*in sollte sich um sein Team „kümmern“ und Ansprechpartner*in sein!

Die Teilnehmenden tragen ihre gefahrenen Kilometer in ihrem persönlichen Fahrtenbuch im eigenen Account ein oder drücken nur den Start/Stopp Button ihrer STADTRADELN-App. Hier wird alles per GPS automatisch getrackt, einfacher geht’s nicht.

Weitere Info´s:

https://www.stadtradeln.de/schulradeln-hessen

https://www.stadtradeln.de/app

Berichte und Ergebnisse erscheinen auf der Website www.zweirad.schule/schulradeln

PDF Infoblatt HESSEN Wettbewerb Schulradeln  ||       

Euer Team-Captain

Detlef Hirsch  (Sportlehrer/ Bikeschule HKS)

Rückfragen an mich: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!   oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


 

Informationen zum neuen Schuljahr 2023/24 und Einschulung

Details
Geschrieben von detlef.hirsch
Veröffentlicht: 01. September 2023

Sehr geehrte Eltern, Azubis und Ausbildungsbetriebe,

die Website des Fachbereiches Zweirad hat ein neues Aussehen und erweiterte Inhalte bekommen. Für das neue Ausbildungs- und Schuljahr 2023/24 möchten wir Euch umfassend informieren, ansonsten steht unser Sekretariat für allgemeine Informationen und Neuanmeldungen bereit, wenn bekannt, sind die jeweiligen Klassenlehrer;innen Ansprechpartner.

Die neuen Stundenpläne könnt Ihr einsehen unter: https://zweirad.schule/cms/index.php/zw-klassen

Informationen zur Ausbildung allgemein stehen unter: https://zweirad.schule/cms/index.php/ausbildung

Für Eltern, Ausbildungssuchende und Betriebe Antworten zur Einschulung in die HKS unter: https://zweirad.schule/cms/index.php/einschulung

ANMELDUNG

Im Schuljahr 2023/24 können sich nur hessische Azubis ZW-Mechatroniker:in (Motorrad; Fahrrad) oder Fahrradmonteur:in ab dem ersten Ausbildungsjahr in unserer Berufsschule NEU anmelden. Aufgrund nicht vorhandener personeller und räumlicher Kapazitäten, können wir zurzeit keine Auszubildenden aus anderen Bundesländern aufnehmen. Wir bitten dies zu entschuldigen.

Alle neuen Azubis für das 1. u. 2. Ausbildungsjahr bitte am Einschulungstag Do 07.09.2023 in der Aula Raum C E01 der Schule um 10 Uhr persönlich erscheinen.

Eine offizielle Aufnahme in unsere Berufsschule erfolgt erst bei:
1) persönlichem Erscheinen + 2) Vorlage Schülerstammblatt + 3) Vorlage Kopie Ausbildungsvertrag (ohne Stempel Kammer reicht vorerst).

Die nachfolgend aufgeführten Formulare/Belehrungen sollten vor dem Einschulungstag 07.09.2023 gelesen und mit allen Unterschriften im Sekretariat vorliegen. 

1. Kopie des Ausbildungsvertrages (2 Seiten) vorerst auch ohne Stempel HWK/IHK.

2. Anmeldung zur Berufsschule (Schülerstammblatt HKS) ausgefüllt.

3. Kenntnisname durch Unterschriften (auch Erziehungsberechtigte) auf dem Unterschriften-Sammelblatt (S.5) zu den Aufklärungs- und Informationsblätter (S.1+3+4).

Hinweise: Dazu sind folgende Informationsblätter inklusive der dort gesetzten Verlinkungen weiterführender Informationen online zu lesen!
   S.1 Aufklärungs- und Informationen zur Einschulung in die HKS
   S.3 Einladung Elternabend Berufsschule
   S.4 Schulordnung

4. "Regelungen für den Berufsschulunterricht an der HKS" mit Kontaktdaten Ausbilder:in nach DSGVO (persönliche E-Mail-Adresse!).

5. Impfnachweis Masernschutzimpfung (Impfausweis oder Arztbescheinigung)

Weitere Informationen bitte der entsprechenden Seite dieser Website entnehmen.

Gestattungen

- Zweiradmechatroniker:in/ Motorrad+Fahrrad (ZWMeT/MT+FT): keine Gestattung notwendig, Aufnahme ab ersten Ausbildungsjahr (Abj.)

- Fahrradmonteur:in (FM): im ersten Abj. ohne Gestattung für Betriebe aus FFM, mit Gestattung für allen anderen Betriebe aus Hessen. Ab zweiten Abj. Landesfachklasse ohne Gestattung Aufnahmen möglich.

Umschüler/innen

Umschüler/innen gelten als Gastschüler/innen unabhängig vom Bundesland, benötigen keine Gestattung und können direkt ihre Unterlagen/Antrag im Sekretariat (Frau Hilker) einreichen. Es gelten abweichend die Kopie des Umschulungsvertrages (Träger) mit Nennung des Kooperationspartners (Betrieb). Einen Platz- oder Klassenanspruch gibt es nicht, entschieden wird nach Eingang, Kapazität (Lehrer), Fachrichtung und Klassengrößen durch die Schulleitung sowie Klassenlehrer. I.d.R. wird in das zweite Ausbildungsjahr eingeschult.

Wir freuen uns! Team Zweirad

 

Ausbildertreffen Fahrradberufe 27.02.2023 HKS

Details
Geschrieben von d.hirsch
Veröffentlicht: 01. März 2023

Das Ausbildertreffen für Fahrradberufe fand am 27.02.2023 nach mehrheitlicher Abfrage an einem Montag von 10-15 Uhr in der Aula der Heinrich-Kleyer-Schule (HKS) statt und endete mit einem ca. 45minütigen Schulrundgang durch die Unterrichtsräume bzw. Werkstätten. Die Neuauflage (nach 12 Jahren) ergab einen Teilnehmerrekord von 55 Anwesenden. Mit dabei Vertreter der IHK, HWK, Innungsverband Hessen, Bundesfachschule FFM, Prüfungsausschuss HWK Hessen, VSF, unterrichtende Lehrer und natürlich der ausbildenden Fachbetriebe.  

Die Agenda sah kurzweilige Redebeiträge vor, die rege Diskussionsfreudigkeit verursachte dann hauptsächlich eine Überziehung von fast 1,5h. Positiv, es ist keiner vorzeitig aus der Aula gegangen, ein großer Erfolg, für ein Büfett war gesorgt. Alle Teilnehmenden der Veranstaltung erhielten zusätzlich ein Protokoll (nach Zustimmung DSGVO konform), alle ausbildenden Betriebe per E-Mail-Verteiler die Basis-Präsentationen über Gesamt 70 Seiten: hier PDF download. 

Der Abteilungsleiter Herr Stoßberg betonte die Notwendigkeit einer guten Zusammenarbeit aller an der Ausbildung beteiligten und das sie mit diesem Treffen weiter vertieft und gefestigt werden soll (a.d.Red.- neue Abt.-leiter Herr Pelzer ab 05/2023). Mit der persönlichen Kurzvorstellung aller unterrichtenden Lehrer und Lehrerinnen (LuL) und einem Überblick zur HKS gab es einen vertrauensbildenden Einstieg.

Herr Palmen informierte über die allgemeinen Regeln der Schule und deren Probleme bei der Umsetzung trotzt "Kenntnis", Ausbildungsberufe Fahrrad durch den Rahmenplan/Ausbildungsordnung sowie empfohlene Fachbücher. Alle Informationen stehen übersichtlich auf der Fachbereichs-Website Zweirad unter Ausbildung/Einschulung: https://zweirad.schule/cms/index.php/ausbildung

Herr Blomen erläuterte die Regeln und neuen gesetzlichen Vorgaben zur Fehlzeitenerfassung in der Schule. Die vielen Nachfragen zeigten trotz umfassender Belehrungen (Azubis) und Infoschreiben die unterschiedlichen Auslegungen, da arbeitsrechtlich relevant. Das betrifft die rechtzeitige Beurlaubung 14 Tage vorher (2 Tage persönlich+ 2 Tage betrieblich) und die BELEG-Pflicht bei einer Arbeitsunfähigkeit (in der Schule) ab 1. Tag fehlend. Durch die neue digitale AU über die Krankenkassen werden längere Zeiträume der Übermittlung ohne Mitarbeit der Azubis provoziert. Eine gesetzlich zustehende Kopie beim Arztbesuch für die Schule gefordert, auch im Nachgang, erleichtert die schnelle und unkomplizierte Erfassung. Ansonsten muss der Betrieb innerhalb von 3 Wochen auf Wunsch des Azubis (mit Mehrarbeit) die Arbeitsunfähigkeit, festgestellt durch den Arzt, bestätigen.

Herr Franke informierte über die stetig steigenden Azubizahlen in der Fahrradtechnik der letzten 6 Jahre von 108 auf 263 (2,5fache), Gesamt mit Motorrad von 8 auf 16 Klassen. Der Wechsel von Zweiradmechatroniker:innen zu  Fahrradmonteur:innen und umgekehrt mit den dazugehörigen Formalien wurden thematisiert. Gemeinsamer Unterricht trotz unterschiedlicher Inhalte laut Rahmenplan, theoretisch 2 Jahre sogar mit Motorrad, erschweren eine sinnvolle Lerndidaktik. Gerade die Deutschkenntnisse zählen immer mehr zum Hemmnis für eine erfolgreiche Ausbildung. Erleichterungen sind laut Prüfungsordnung nicht vorgesehen. Deutschkenntnisse können immer donnerstags Nachmittag an unserer Schule verbessert werden.

Die vielfältigen Gesprächs- u. Hilsangebote der HKS im fachlichen (Heterogenität), sozialpädagogischen und psychologischen Bereich, vor allem Suchtproblematik und Problemen in Familien, erläuterte Frau Hoffmann-Daimler (Soz.päd + UBUS Kraft). Es wurde schon reichlich davon gebrauch gemacht.  

Aus betrieblicher Sicht gab es Vorschläge zu prüfen: 
- modulare Ausbildung zur Anerkennung von Teilen der Ausbildung, da immer mehr Seiteneinsteiger, Sprachbarrieren und schulmüde Azubis. Die gewünschte fachpraktische Beschulung kann auf Grund fehlender Lehrerstunden und perspektivisch fehlenden politischen Willen nicht ausgebaut werden. Hier ist die Schule der falsche Ansprechpartner, die Verbände (Arbeitgeber) und Innungen müssen mit der KMK für die anstehenden neuen Rahmenpläne (Schule) und Ausbildungsordnung (Kammern) Konzepte und Inhalte zielführend erarbeiten. 
- Auch die fehlende Kommunikation, klassisch über die Azubis, scheint nicht ausreichend zu funktionieren. Alle Informationen stehen aber auf der Website www.zweirad.schule/Ausbildung/Einschulung. Einzelne Problemfälle werden wie immer direkt und persönlich (telefonisch) besprochen. Informationen zum schuljahresbeginn über die Klassenlehrer erscheinen empfehlenswert.
- Blockunterricht versus aktuell Teilzeitunterricht wird kontrovers diskutiert, vor allem nachteilig für Süd- und Nordhessen sowie 20-25% Schulausfall bei nur einem Block.

Einen besonderen Service in der Kommunikation bietet unsere Fachbereichs-Website www.zweirad.schule mit vielen Zusatzinformationen an: Ausbildung/Einschulung in der HKS; Job- u. Ausbildungsbörse, Fort- und Ausbildungen, Gesellenprüfungen, Kontaktdaten aller Ausbildungsbetriebe nach PLZ, HKS-Bikeschule und Schulradeln, Händlerschulungen (Plan), ÜBL (BTZ) und Kontaktdaten Kammern uvm.

Read more: Ausbildertreffen Fahrradberufe 27.02.2023 HKS

Cyclus Werkzeuge Fa. RaCo mit Werkstattwagen zu Besuch (28.02.23)

Details
Geschrieben von detlef.hirsch
Veröffentlicht: 26. März 2023

 

Am 28.02.2023 kam direkt aus Erfurt der Werkstattwagen Fa. RaCo zu einer Fortbildungsveranstaltung in unsere Schule zum Thema "Cyclus Werkzeuge- Rahmen und Antrieb in der Anwendung". 

Auf Eigenitiative des Innendienstmitarbeiters Tom Zimmer, der noch vor 4 Jahren selbst seine Ausbildung erfolgreich bei uns abgeschlossen hatte, wurden in 4 Gruppen x1,5h die 12er Klassen (50 Azubis) und fünf Lehrer in der KFZ-Werkstatt geschult. Begleitet wurde Tom durch den RaCo Gebietsvertreter Ron Pfeifer.

 

 

Im Besonderem ging es um
1) Tretlager - Gewinde bohren, Gehäuse plan fräsen, De- und Montage Innenlager Gewinde + Pressfit
2) Tretkurbel- De- u. Montage Tretkurbel, Kurbelgewinde fräsen und bohren

3) Werkzeuge- Spezialwerkzeuge und allgemeine Werkzeuge
4) Pedale- Gewinde fräsen und bohren
5) Servicabwicklung bei RaCo
Jede Gruppe konnte in dem kurzweiligen Programm selbst Hand anlegen und das "Gefühl" zur optimalen Handhabung der Schneid- und Fräswerkzeuge bekommen.

 

Bilder und Impressionen (webalbum)

weitere Info´s:
- Firma RaCo 
- Youtube-Kanal: Tutorials Werkzeuge Cyclus

Seite 1 von 11

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10